Die Region Hannover lädt zur Fortbildung ein.
Inhaltlich wird sich die Fortbildung mit verschiedenen Aspekten geschlechtersensibler Arbeit befassen. Themenschwerpunkte sind unter anderem Verhaltensklischees, toxische
Männlichkeit, sowie die Erwartungen an Jungen und deren Widersprüchlichkeit. Zudem wird die Vermischung von Täter- und Opferrollen thematisiert. Neben inhaltlichen Inputs
wird besonderer Wert auf methodische Ansätze gelegt.
Eingeladen sind Fachkräfte und interessierte Personen aus der Kinder- und Jugendarbeit und dem schulischen Kontext.
Referent: Alex Soot
WICHTIG: DIe Anmeldung für die Veranstaltung erfolgt über die Region Hannover: https://www.team-jugendarbeit.de/index.php/home/alle-veranstaltungen/fortbildung
Dieses Feriencamp steckt voller Energie!
Nach einigen Kennenlernaktionen zum Warmwerden startet das bunte Programm rund um Energie, Klimaschutz, Sport und Spiel. Mit Experimenten, Bastelaktionen, Spielen oder Wanderungen forschen wir uns in den Tag und erkunden dabei einige Erneuerbare Energiequellen. An den Nachmittagen steht dann Auspowern in der Turnhalle auf dem Plan. Hier probieren wir verschiedene Bewegungsspiele und Sportarten aus. Vielleicht findet ihr sogar euren neuen Lieblingssport? Draußensein macht Spaß und gute Laune. Deshalb streifen wir durch die nähere Umgebung des Jugendkulturhauses und schauen mal, wer da wo welche Energie einfängt.
Wenn wir uns mit EcoPower beschäftigen, kann das Thema Essen nicht fehlen. Essen gibt uns Energie, na klar! Doch außerdem steckt auch ganz viel Interessantes zum Klima in Lebensmitteln. Was? Das finden wir heraus, während wir uns am Abschlusstag unser gemeinsames Mittagessen zubereiten. Lecker!
Wir fahren mit den „großen“ in die Finnhütte und verbringen ein legendäres Wochenende.
Wir verpflegen uns selber – gehen zusammen einkaufen – und versuchen dieses dynamische Wochenende voller Überraschungen und Aktionen zu überstehen.
Nach den Sommerferien gibt es einen Infozettel für die handverlesenen Teilnehmenden.
Bewerben kannst du dich bei uns vor Ort um Jugi 🙂
An diesen drei Tagen vermitteln wir dir die Grundlagen der pädagogischen Gruppenarbeit, die dich dazu befähigen, eigenverantwortlich und selbstständig Gruppen zu leiten und zu betreuen.
Landesweit sind dieselben Inhalte zu vermitteln. Jedoch kommt garantiert keine Langeweile auf, denn es warten viele Aufgaben und Fallbeispiele auf euch.
Später könnt ihr das Erlernte direkt in eurer Tätigkeit als Teamer auf Freizeiten, im Sportverein oder bei der Feuerwehr anwenden und ausprobieren. Auch bei der Kirche gibt es allerlei Tätigkeitsfelder für ausgebildete JuLeiCa´s.
Folgende Inhalte werden in unserem Seminar beleuchtet:
Für Verpflegung und Arbeitsmaterial ist gesorgt. Freitag findet unser Seminar von 16-20 Uhr statt – Samstag und Sonntag jeweils von 10-18 Uhr.
Zu dem Seminar gehört auch noch ein Praxisblock (10.10. – 12.10.2025), wo wir gemeinsam wegfahren. Die Inhalte und Rahmenbedingungen planen wir während unseres Theoriewochenendes.
Bei weiteren Fragen meldet euch bei uns
Lasergame? Hero Blast? Was ist das denn?
Lasergame ist eine aufgepimpte Version des klassischen „Fangen-spielens“, nach dem Motto: „Aktiv Schwitzen statt vor der Kiste sitzen“.
Ziel des Spiels ist es, mit Lichtpunkten möglichst viele Gegenspieler zu treffen, um diese aus dem Spiel zu nehmen.
Das Kernstück von Lasergame sind die Lasertagfäuste ,,Hero Blast“. Diese speziellen Handschuhe sondern Lichtpunkte ab. Das Prinzip ähnelt dem eines Joysticks bzw. Gamepads. Nur, dass ihr dazu noch in Bewegung bleibt. Jeder Spieler erhält eine Lasertagfaust, zusätzlich trägt jeder Spieler noch ein Stirnband. Dieses und die Lasertagfaust sind die Trefferflächen der Spieler.
Dies ist eine Outdoorveranstaltung, bitte dementsprechend kleiden! Sollte das Wetter schlecht sein, gehen wir in die Sporthalle. Dann bitte Sportschuhe mitbringen.
Klingt nach Action!!!!!!!
Lasergame? Hero Blast? Was ist das denn?
Lasergame ist eine aufgepimpte Version des klassischen „Fangen-spielens“, nach dem Motto: „Aktiv Schwitzen statt vor der Kiste sitzen“.
Ziel des Spiels ist es, mit Lichtpunkten möglichst viele Gegenspieler zu treffen, um diese aus dem Spiel zu nehmen.
Das Kernstück von Lasergame sind die Lasertagfäuste ,,Hero Blast“. Diese speziellen Handschuhe sondern Lichtpunkte ab. Das Prinzip ähnelt dem eines Joysticks bzw. Gamepads. Nur, dass ihr dazu noch in Bewegung bleibt. Jeder Spieler erhält eine Lasertagfaust, zusätzlich trägt jeder Spieler noch ein Stirnband. Dieses und die Lasertagfaust sind die Trefferflächen der Spieler.
Dies ist eine Outdoorveranstaltung, bitte dementsprechend kleiden! Sollte das Wetter schlecht sein, gehen wir in die Sporthalle. Dann bitte Sportschuhe mitbringen.
Klingt nach Action!!!!!!!
Willkommen zur wildesten Schaumschlacht des Sommers! Hier wird getanzt, gehüpft, gelacht und gerutscht – und das alles in einer Riesenwolke aus Schaum. Egal ob in Badesachen, mit alten Klamotten oder einfach Barfuß – Spaß ist garantiert.
Heute fahren wir nach Langenhagen und besichtigen gemeinsam ein Tierheim. Vor Ort können wir einen Blick hinter die Kulissen eines Tierheims werfen und alle Fragen stellen, die uns einfallen. Wichtig beim Rundgang durch das Tierheim ist, dass wir respektvoll mit den Tieren umgehen und sie nicht einfach anfassen.
Wenn ihr den Tieren vor Ort einen Gefallen tun wollt, bringt eine kleine Geldspende (2,- EUR) für das Tierheim mit.
Diese Veranstaltung richtet sich an ältere Kinder, wobei wir uns auch mit schwierigeren Themen befassen, wie zum Beispiel warum es oftmals sogar besser ist, dass Tiere in ein Tierheim kommen.
Wir fahren mit dem Fahrrad zur Kletteranlage von GriffReich in Hannover. Dort bekommen wir eine Einführung ins Klettern und können uns an den verschiedenen Routen der Kletterwand ausprobieren.
Also packt euch genügend Getränke ein und schwingt euch aufs Rad. Dann kann’s losgehen!
Auf dem Rückweg werden wir ein kleines Picknick veranstalten, also packt auch etwas zu Essen ein.
Als der Mensch das Feuer zähmte, wurden Wohnungen warm und unwirtliche Landstriche bewohnbar, Nahrung konnte gekocht und Dampf für Maschinen erzeugt werden.
Doch was ist Feuer? Woher kommt seine Energie? Was braucht es zum Brennen? Warum macht ein Holzfeuer warm? Was haben Holz und Feuer mit dem Klima zu tun? Mit kleinen Forscheraufträgen nehmen wir Energie, Feuer und Klimaschutz unter die Lupe. Es beginnt mit einer Kerze, um die Flamme zu untersuchen. Es geht weiter zum großen Feuer und verschiedenen Brennmaterialien. Gemeinsam befeuern wir kleine Dosenöfen und nutzen das Feuer zum Brotrösten. An den Dosenöfen wird Theorie zur Praxis: was braucht das Feuer, damit es lange genug brennt, um das frische Feuerpopcorn poppen zu lassen? Natürlich erklären wir die notwendigen Sicherheitsregeln.
Das Projekt wird gefördert vom enercity-Fonds proKlima. www.proklima-hannover.de/